Sonnenlotion mit mittlerem UV-Schutz geeignet für Babys ab 3 Monaten und Kleinkinder
Die Sonnenlotion mit Mikropigmenten schützt Kinderhaut vor Sonnenbrand und lichtbedingten Hautschäden. Ohne chemische Filter.
Die Sonnenlotion mit Mikropigmenten schützt Kinderhaut vor Sonnenbrand und lichtbedingten Hautschäden. Ohne chemische Filter.
Eucerin Kids Micropigment Sun Lotion LSF 30wurde speziell entwickelt, um die zarte und empfindliche Haut von Babys ab 6 Monaten und Kleinkindern vor Sonnenbrand und lichtbedingten Hautschäden zu schützen. Bei indirekter Sonneneinstrahlung. Ohne chemische Filter, Parabene, Farbstoffe und Parfüm.
In wissenschaftlichen Tests wurden die Wirksamkeit und Hautverträglichkeit nachgewiesen.
Das Baby oder Kleinkind gegen indirekte Sonneneinstrahlung geschützt werden soll:
Eucerin Kids Micropigment Sun Lotion LSF 30 ist ein Lichtschutz mit mittlerem LSF, der speziell zum Schutz der zarten, empfindlichen Haut von Kleinkindern und Babys ab 6 Monaten vor indirekter Sonneneinstrahlung entwickelt wurde. Ohne chemische Filter, Parabene, Farbstoffe und Parfüm, die empfindliche Haut reizen können.
Ein Spray mit sehr hohem LSF für ein Kind ab 1 Jahr gewünscht wird:
Wir empfehlen Eucerin Kids Sun Spray LSF 50+.
Eine Lotion mit sehr hohem LSF für ein Kind ab 1 Jahr gewünscht wird:
Wir empfehlen Eucerin Kids Sun Lotion LSF 50+.
Der Lichtschutzfaktor (LSF) ist der Faktor, um den die Haut mit dem Sonnenschutzmittel länger vor einem leichten Sonnenbrand geschützt ist als ungeschützte Haut. Wenn die Haut zum Beispiel nach 10 Minuten Sonneneinstrahlung ohne Sonnenschutz einen Sonnenbrand bekäme, dann wäre sie mit einer ausreichenden Menge Sonnenschutz mit LSF 30 300 Minuten lang geschützt. Es ist jedoch unerlässlich, das Sonnenschutz regelmässig aufzutragen. Idealerweise sollte man nur bis zu 60 % dieser Zeit in der Sonne bleiben. Denken Sie daran: Hautschäden können auch auftreten, bevor der Sonnenbrand sichtbar wird.
Eucerin Kids Micropigment Sun Lotion LSF 25 bietet Kleinkindern ab 6 Monaten einen mittleren UVA-/UVB-Schutz vor indirekter Sonneneinstrahlung. Wenn ein sehr hoher UVA-/UVB-Schutz für Kinder ab 1 Jahr gewünscht wird, empfehlen wir entweder Eucerin Kids Sun Spray LSF 50+ oder Eucerin Kids Sun Lotion LSF 50+. Babys oder Kleinkinder sollten direktem Sonnenlicht nicht ausgesetzt werden.
Ja. Eucerin Kids Micropigment Sun Lotion LSF 30 ist für Kleinkinder ab 6 Monaten geeignet.
Bei Kindern befindet sich die Haut, genauso wie viele ihrer Organe, noch in der Entwicklung. Die Dicke ihrer Epidermis beträgt lediglich ein Fünftel der Erwachsenenhaut. Gleichzeitig ist das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen viel höher als bei Erwachsenen. Zudem sind die Barrierefunktion und Selbstschutzmechanismen (insbesondere die Melaninsynthese) noch nicht vollständig ausgebildet. Sonnenbedingte Lichtschäden in der Kindheit erhöhen die Gefahr weiterer Hautschäden im späteren Jahren enorm. Eucerin Kids Micropigment Sun Lotion LSF 30 mit mittlerem UVA-/UVB-Schutz wurde speziell zum Schutz vor indirekter Sonneneinstrahlung entwickelt. Wenn ein sehr hoher UVA-/UVB-Schutz für Kinder gewünscht wird, empfehlen wir entweder Eucerin Kids Sun Spray LSF 50+ oder Eucerin Kids Sun Lotion LSF 50+. Babys oder Kleinkinder sollten direktem Sonnenlicht nicht ausgesetzt werden. Lesen Sie mehr über Kinderhaut.
Beide Produkte, Eucerin Kids Sun Spray LSF 50+ und Eucerin Kids Sun Lotion LSF 50+, bieten einen sehr hohen UV-Schutz. Der einzige Unterschied ist die Art des Auftragens: Eucerin Kids Sun Spray LSF 50+ ist ein leicht anzuwendendes Spray und Eucerin Kids Sun Lotion LSF 50+ ist eine schnell einziehende Lotion, die per Hand aufgetragen wird.
Eucerin Kids Micropigment Sun Lotion LSF 30bietet einen mittleren UVA-/UVB-Schutz, der speziell zum Schutz der zarten, empfindlichen Haut von Babys zwischen 6 und 12 Monaten vor indirekter Sonneneinstrahlung entwickelt wurde. Er enthält weder chemische Filter noch andere Reizstoffe. Eucerin Kids Sun Lotion LSF 50+ bietet einen sehr hohen UVA-/UVB-Schutz für Kleinkinder ab 1 Jahr.
Da sie über eine schwächere Schutzbarriere verfügt, reagiert empfindliche Haut stärker auf Reizstoffe. Es ist daher wichtig, dass der Sonnenschutz in seiner Zusammensetzung speziell auf empfindliche Haut abgestimmt und getestet wird und dass seine Eigenschaften die besonderen Anforderungen ihrer Beschaffenheit erfüllen.
Chemische Filter absorbieren UV-Strahlung und wandeln diese in harmlose, ungefährliche Wärme um, wohingegen mineralische Filter auf der Hautoberfläche bleiben und die dort eintreffende UV-Strahlung reflektieren und zerstreuen. Während chemische Filter allgemein als unbedenklich gelten, empfiehlt sich bei einer Unverträglichkeit gegen chemische Filter oder als Sonnenschutz für Babys und Kleinkinder, deren Haut hochempfindlich ist, die Verwendung mineralischer Filter.
Langwellige UVA-Strahlung (Ultraviolett-A) der Sonne dringt tief in die Haut ein und verursacht dort oxidativen Stress. Diese Strahlen sind ein wichtiger Faktor einer dauerhaften Hautschädigung und die Hauptursache für Hautalterung und Hautkrebs. Darüber hinaus können UVA-Strahlen die Polymorphe Lichtdermatose (PLD), die sogenannte Sonnenunverträglichkeit, auslösen. Kurzwellige UVB-Strahlung (Ultraviolett-B) ruft sofort sichtbare Hautschäden hervor, die im Allgemeinen als Sonnenbrand bezeichnet werden. Sie dringt zwar weniger tief in die Haut ein als UVA-Strahlung, ist jedoch der Hauptfaktor für Schäden an der DNA der Zellen.