Blonde Frau in weißem T-Shirt fasst sich mit einer Hand an den Hals, auf dem Pickel zu sehen sind.

Pickel am Hals: Ursachen, Behandlung und Pflege-Tipps

7 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Typische Ursachen für Pickel am Hals sind hormonelle Schwankungen, Stress, Reibung (z. B. durch Kleidung), falsche Pflegeprodukte sowie Ernährung und Medikamente.
  • Eine sanfte Reinigung, antibakterielle Pflegeprodukte wie die Eucerin Dermopure Clinical-Serie und das Vermeiden von Reibung, aggressiven Produkten oder manuellem Ausdrücken verschaffen schnelle Minderung.
  • Eine konsequente Pflegeroutine mit nicht-komedogene Produkten sowie ein stressreduzierender Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung können Pickeln am Hals vorbeugen.

Pickel am Hals loswerden – schnelle Hilfe

Pickel am Hals sind unangenehm und lästig. Zum Glück gibt es aber wirksame Wege, um die Unreinheiten schnell und sanft loszuwerden. Wenn sich Pickel am Hals bereits gebildet haben, ist eine gezielte, aber sanfte Behandlung entscheidend. Wichtig ist: Nicht ausdrücken! Das Risiko für Entzündungen und Narben ist an der empfindlichen Halshaut besonders hoch.

Stattdessen hilft eine milde Reinigungs- und Pflegeroutine, die antibakteriell wirkt und die Talgproduktion reguliert. Besonders effektiv sind Wirkstoffe wie Salicylsäure, Licochalcone A oder Niacinamid, die Entzündungen lindern und das Hautbild verfeinern. Diese sind beispielsweise in der DermoPure Clinical-Serie von Eucerin zu finden.

Achten Sie zusätzlich auf weniger Reibung (z. B. durch Schals oder Kragen) und halten Sie Ihre Haut nach dem Sport oder Rasieren besonders sauber – das unterstützt die Heilung und beugt neuen Pickeln vor.

Wie entstehen Pickel am Hals? Ursachen und Einflussfaktoren

Grafische Darstellung der Ursachen von Pickeln am Hals.
Pickel am Hals können verschiedene Ursachen haben. Hinweis: Erstellt mit ChatPGT 4o.

Viele Menschen leiden darunter – ob als einzelne kleine Pickel am Hals oder entzündete Pusteln. Besonders häufig treten Pickel am Hals seitlich, entlang der Kieferlinie oder am Haaransatz auf. Die Ursachen können vielfältig sein: von hormonellen Schwankungen bis hin zu äusseren Reizen oder Pflegefehlern.

Allgemein entstehen Pickel, wenn der von den Talgdrüsen produzierte Talg (Hautfett) nicht abfliesst, sondern die Ausführungsgänge (Poren) verstopft. Vor allem bei einer erhöhten Talgproduktion (Seborrhoe) in Verbindung mit Verhornungsprozessen (Hyperkeratose) kommt es vermehrt zu Pickeln – auch am Hals.

In der Folge kommt es zu einer Entzündung, sichtbar als geröteter und geschwollener Pickel. Handelt es sich um viele, auch verkapselte Pickel am Hals, spricht man von Akne. Hautunreinheiten wie Pickel sind grösstenteils hormonell bedingt. Auch eine genetische Veranlagung spielt eine Rolle.

Natürliche hormonelle Schwankungen

Oft stecken hinter Pickeln am Hals die Hormone, etwa wenn diese aus dem Gleichgewicht geraten. Durch die erhöhte Talgproduktion in Phasen der Hormonumstellung – wie Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre oder auch im weiblichen Zyklus – kommt es dann zu Symptomen wie Pickeln.

Medikamenteneinnahme

Frau hat mehrere Tabletten in ihrer Handfläche. Eine Tablette hält sie mit den Fingern.
Bestimmte Medikamente können Pickel am Hals hervorrufen.
Bestimmte Medikamente, insbesondere Kortisonpräparate wie Prednisolon, können Pickel am Hals, Pickel am Kinn und anderen Körperstellen verursachen. Der Grund: Diese Wirkstoffe beeinflussen den Hormonhaushalt und fördern die Talgproduktion. Die daraus entstehenden Unreinheiten werden als Steroidakne bezeichnet und zählen zur Acne medicamentosa.

Stress und psychischer Druck

Anhaltender Stress führt zu einem erhöhten Cortisolspiegel, der den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen kann. Das begünstigt Entzündungen und fördert die Entstehung von Pickeln, auch am Hals – sogenannte Stresspickel.

Schlechte Ernährungsgewohnheiten

Bestimmte Lebensmittel können unter anderem für die Entstehung von Pickeln am Hals verantwortlich sein. Vor allem Zucker, tierische Fette, sogenannte Transfette, Weissmehlprodukte und Milch stehen im Verdacht, Hautunreinheiten zu begünstigen. Wird dazu noch Alkohol getrunken und geraucht, kann sich der Hautzustand noch weiter verschlechtern.

Falsche Pflege und Überpflege

Zu aggressive Reinigungsprodukte sowie komedogene Cremes, die Inhaltsstoffe enthalten, die die Bildung von Mitessern und Pickeln begünstigen, oder stark parfümierte Bodylotions können die empfindliche Halshaut reizen und die Poren verstopfen. Auch zu häufiges Waschen oder das Kombinieren nicht abgestimmter Produkte bringt die Haut aus dem Gleichgewicht und begünstigt Pickel.

Typische Formen von Pickeln am Hals

Grafik einer verstopften Pore mit erhöhter Talgproduktion.
Zu viel Talg verstopft die Poren: Ein eitriger Pickel am Hals entsteht. Hinweis: Erstellt mit ChatGPT 4o.

Pickel am Hals können in unterschiedlichen Formen auftreten – je nach Ursache, Hauttyp und Entzündungsgrad zeigen sie sich auf ganz unterschiedliche Weise.

Diese Formen sind typisch:

  • Geschlossene Mitesser (Whiteheads): Kleine, weisse oder hautfarbene Erhebungen, die entstehen, wenn Talg und abgestorbene Hautzellen eine Pore verstopfen, die noch von einer dünnen Hautschicht bedeckt ist.
  • Offene Mitesser (Blackheads): Entstehen ebenfalls durch verstopfte Poren – in diesem Fall ist die Öffnung jedoch sichtbar, sodass der Talg oxidiert und sich schwarz verfärbt.
  • „Papeln“: Gerötete, feste Hauterhebungen ohne Eiterkopf, die durch Entzündungen in der Tiefe der Haut verursacht werden. 
  • Pusteln: Klassische entzündete Pickel mit weissem oder gelblichem Eiterkopf. Sie entstehen aus Papeln, wenn sich zusätzliche Bakterien ansiedeln.
  • Noduli (Knötchen): Tief sitzende, harte Entzündungsknoten, die meist bei schwererer Akne entstehen.
  • Zysten: Grössere, unterirdische Entzündungsherde mit Eiteransammlungen.
  • Follikulitis (Haarfollikelentzündung): Dabei entzünden sich einzelne Haarfollikel durch Bakterien oder Reibung. Es entstehen rote, punktartige Pusteln, die an Akne erinnern, aber eher durch äussere Einflüsse wie Rasur oder enge Kleidung verursacht werden.
  • Hormonelle Pickel: Entstehen durch ein Ungleichgewicht in der Hormonproduktion.
  • Miliaria (Hitzeausschlag): Hitzepickel, der durch verstopfte Schweissdrüsen entsteht – vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit oder unter enger Kleidung.

Was ist die ideale Pflegeroutine bei Pickeln am Hals?

Frau mit Creme am Hals dreht ihren Kopf zur Seite.
Den Hals einbeziehen: Die richtige Pflegeroutine sollte nicht am Kinn aufhören.

Einige Ursachen für Pickel am Hals, wie etwa genetische Veranlagung, lassen sich nicht beeinflussen – andere hingegen schon. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die richtige Pflegeroutine: mild, antibakteriell und hautberuhigend.

Zu aggressive Reinigungsprodukte, mechanische Peelings oder reichhaltige Cremes können die empfindliche Haut am Hals reizen, die Poren verstopfen und das natürliche Gleichgewicht der Haut stören. Auch zu häufiges Waschen oder das Kombinieren unpassender Produkte kann die Hautschutzbarriere schwächen – ein idealer Nährboden für neue Unreinheiten. So werden auch Pickel am Hals begünstigt.

Die Halspartie pflegen in vier einfachen Schritten

Wenn Sie bereits eine gute Pflegeroutine gegen Pickel im Gesicht etabliert haben, sollten Sie auch den Hals mit einbeziehen. Er wird im Alltag oft vergessen – dabei braucht gerade die zarte Halspartie gezielte Aufmerksamkeit.

  • Schritt 1: Waschen Sie Ihren Hals – genauso wie das Gesicht – mit einem seifenfreien, hautfreundlichen Gel wie dem Dermopure Clinical erneuerndes Reinigungsgel. Es entfernt überschüssigen Talg, Schmutzpartikel und Hautschüppchen, ohne auszutrocknen.
    Tipp: Verwenden Sie grundsätzlich lauwarmes Wasser – heisses Wasser kann die Haut zusätzlich reizen.
  • Schritt 2: Reinigen und erfrischen Sie Ihre Halspartie anschliessend mit einem milden Gesichtstonic, wie dem Dermopure Clinical klärendes Tonic. Eine antibakterielle Formulierung öffnet die Poren, hemmt das Bakterienwachstum und bereitet die Haut ideal auf die Pflege vor.
  • Schritt 3: Eine passende Feuchtigkeitspflege darf in der Routine nicht fehlen. Hier eignet sich beispielsweise die Dermopure Clinical Hautbilderneuernde Nachtpflege, die intensive Feuchtigkeit liefert und gleichzeitig Irritationen und Rötungen auf der Haut mildert.
  • Schritt 4: Auch ein passender Sonnenschutz sollte in der Pflegeroutine selbstverständlich sein. Doch welche Sonnencreme ist geeignet bei unreiner Haut? Fettige Produkte, die zudem komedogen sind, können die Poren verstopfen – so kann es vermehrt zu Pickeln kommen.

Sie sollten aber auf keinen Fall aus Angst vor Akne am Hals auf den Sonnenschutz verzichten. Wählen Sie stattdessen leichte Sonnenschutz-Produkte wie Fluide oder Gels, die als „nicht komedogen“ ausgewiesen sind. Der Lichtschutzfaktor sollte mindestens bei 30 liegen. Sonnenschutz für zu Unreinheiten neigende Haut sorgt mit einem mattierenden Effekt für ein ausgeglichenes Hautbild – so zum Beispiel die SUN Face Pigment Control Gel-Creme Tinted Mittel LSF 50+. Die enthaltenden Farbpigmente gleichen bestehende Hautunreinheiten aus und sorgen für ein gleichmässiges Hautbild.

 

Hausmittel gegen Pickel am Hals – 3 Tipps aus der Natur

Nahaufnahme des Halses einer dunkelhaarigen Frau. Sie fasst mit ihren Fingern an ihren Hals.
Mit einigen Tipps kann man Pickeln am Hals vorbeugen.

Wenn Sie die passende Pflegeserie für zu Unreinheiten neigende Haut gefunden haben, können Hausmittel unterstützend wirken.

1. Mit einem Kamille-Dampfbad zum Öffnen der Poren können Sie den Talgabfluss anregen und durch die antiseptische Wirkung der Kamille entzündete Hautstellen beruhigen. Ausserdem eignen sich als Zusätze für ein Dampfbad Teebaumöl, Totes Meer Salz, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin und Salbei.

2. Feine Tonerde und Kamillentee mit einem Teelöffel Salz können als sanftes Peeling dienen und anschliessend als klärende Halsmaske für etwa 10–15 Minuten auf der Haut bleiben. Danach sanft mit lauwarmem Wasser und einem Waschlappen abnehmen.

3. Auch Teebaumöl, Aloe vera und Apfelessig helfen bei unreiner Haut und Pickeln am Hals. Alle drei wirken entzündungshemmend. Aloe vera besitzt zudem feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Apfelessig unterstützt speziell die Reinigung der Poren und wirkt regulierend auf den pH-Wert der Haut.

So lassen sich Pickel am Hals vermeiden

Eine gute Pflege und etwas Achtsamkeit im Alltag können helfen, Pickel am Hals gar nicht erst entstehen zu lassen.

Mit diesen 3 Tipps lassen sich die Unreinheiten vorbeugen:

1. Nicht-komedogene Pflege: Verwenden Sie leichte, talgregulierende Cremes, die die Poren nicht verstopfen.

2. Reibung vermeiden: Achten Sie auf lockere Kleidung für möglichst wenig Reibung. Die Kleidung, insbesondere Schals sollten sauber sein.

3. Stress abbauen: Entspannung, Schlaf und Bewegung helfen dem Körper, das hormonelle Gleichgewicht zu halten – und das sieht man auch der Haut an.

Empfohlene Produkte

Ähnliche Artikel

Händlersuche