Peptide sind Bausteine von Proteinen und bestehen aus Aminosäuren.
Peptide können verschiedene Wirkungen und Funktionen im Körper haben, unter anderem tragen sie zur Kollagenproduktion, Zellregeneration und Wundheilung bei.
Peptide in der Hautpflege können die Hautstruktur verbessern und den Alterungsprozess verlangsamen.
Was sind Peptide?
Peptide sind Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und natürlicherweise im Körper vorkommen. Als Baustein von Proteinen spielen sie eine wichtige Rolle in vielen biologischen Prozessen. Es gibt viele verschiedene Arten von Peptiden, die je nach Anzahl der Aminosäuren unterschiedliche Wirkungen und Funktionen im Körper haben können.
Peptide in der Hautpflege werden meist in diese Arten unterteilt:
Kollagenpeptide:
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und sorgt als sogenanntes Strukturprotein für die Stabilität von Knochen, Gewebe und Haut. Somit ist Kollagen mit dafür verantwortlich, dass die Haut straff und elastisch bleibt.
Polypeptide:
Auf molekularer Ebene besteht ein Peptid aus einer kurzen Kette von Aminosäuren. Oligopeptide bestehen beispielsweise aus 3 bis 10 Aminosäuren. Polypeptide hingegen bestehen aus mehr als 10 Aminosäuren, aber aus weniger als 100, wodurch diese komplexer sind und mehrere Funktionen und Vorteile in sich vereinen.
Kupferpeptide:
Diese Art von Peptiden haben eine entzündungshemmende Wirkung und unterstützen dadurch die Wundheilung und die Regeneration von geschädigtem Gewebe. Der Heilungsprozess von Narben, Hautunreinheiten oder Rötungen kann beschleunigt werden. Darüber hinaus fördern sie die Kollagensynthese.
Signalpeptide:
Sie dienen als Botenstoffe im Körper und werden in der Hautpflege zur Förderung der Kollagensynthese eingesetzt.
Neurotransmitterinhibierende Peptide:
Diese verursachen eine Reduktion der Muskelaktivität.
Peptide und ihre Wirkung
Peptide können eine Vielzahl an positiven Wirkungen auf den Körper ausüben und unterschiedliche Prozesse anstossen.
Die regelmässige Anwendung von Hautpflegeprodukten, die Peptide enthalten, kann zu einer Verlangsamung der Hautalterung führen.
1. Zellregeneration:
Sie unterstützen die Zellregeneration, indem sie den Stoffwechsel in den Zellen anregen.
2. Kollagenproduktion und Faltenreduzierung:
Peptide stimulieren das Kollagennetz in der Haut, wodurch die hauteigene Kollagenproduktion gesteigert wird. Die Haut kann straffer und jünger aussehen, Falten und feine Linien können geglättet werden.
3. Schutz:
Sie können antioxidativ wirken und damit die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlen schützen¹. Wichtig: Ein Pflegeprodukt mit Peptiden kann keinesfalls den Sonnenschutz ersetzen. Dazu benötigt die Haut ein Sonnenpflegeprodukt, wie das SUN Face Oil Control Gel-Creme LSF 50+ oder das SUN Body Oil Control Dry Touch Gel-Creme LSF 50+ mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor und ggf. weitere Schutzmassnahmen.
4. Stärkung des Bindegewebes:
Peptide kräftigen geschwächtes Bindegewebe, was einen straffenden und aufpolsternden Effekt haben kann.
5. Entzündungshemmende Wirkung:
Ausserdem werden Peptiden entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften zugesprochen.
Peptide in der Hautpflege
Die Verwendung von Peptiden in der Kosmetik beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und kann gezielt dazu beitragen, die Hautstruktur zu verbessern und den Alterungsprozess zu verlangsamen² ³. Aufgrund ihrer geringen Grösse können Peptide auch in tiefere Hautschichten eindringen und dort ihre Wirkung entfalten. Als Bestandteil von Hautpflegeprodukten helfen sie, die natürliche Hautbarriere zu stärken, Entzündungen zu reduzieren und die Hauterneuerung zu fördern. Damit bieten sie eine Möglichkeit, der Haut mehr Volumen und Elastizität – und damit ein jugendliches Aussehen – zu verleihen.
In einer Creme oder im Serum enthalten, wirken Peptide der Hautalterung entgegen und mindern Falten optisch, indem sie in die Haut eindringen und sie von innen heraus aufpolstern.
Zur Anti-Falten-Pflege mit aktiven Wirkstoffen wie Peptiden und Hyaluronsäure werden die Pflegeserien HYALURON-FILLER + VOLUME-LIFT und HYALURON-FILLER + ELASTICITY von Eucerin empfohlen. Beide sind so formuliert, dass sie die hauteigene Kollagenproduktion anregen.
Mit Produkten der HYALURON-FILLER + VOLUME-LIFT-Reihe, in denen Oligopeptide enthalten sind, können Sie Volumenverlust verringern und die Hautstruktur langfristig stärken. Die HYALURON-FILLER + VOLUME-LIFT Tagespflege für normale bis Mischhaut LSF 15 ist eine optimale Tagescreme, die die Kollagenproduktion anregt und Falten mildert. Sie wirkt dem Volumenverlust entgegen und sorgt so für eine frische und gesund aussehende Haut.
Die HYALURON-FILLER + ELASTICITY Serie wurde speziell für die Bedürfnisse reifer Haut ab 50 entwickelt. Das HYALURON-FILLER + ELASTICITY 3D Serum enthält das Arctiin Lappa Fruit Extract, dessen Hauptbestandteil ebenfalls Peptide sind. Das Serum mildert selbst tiefe Falten und verbessert die Elastizität der Haut.
Im Allgemeinen gelten Hautpflegeprodukte mit Peptiden als gut verträglich. Nebenwirkungen sind zwar eher selten, können in Einzelfällen aber dennoch auftreten.
Allergische Reaktionen:
Zu den typischen Symptomen zählen starker Juckreiz, Rötungen und Schwellungen. Menschen, die unter einer Meeresfrüchteallergie leiden, sollten daher keine marinen Kollagenpeptide zu sich nehmen.
Hautreizung:
Es kann zu leichten Reizungen der Haut wie Juckreiz oder ein Kribbeln kommen. Häufig muss sich die Haut erst an einen neuen Wirkstoff gewöhnen.
Verfärbung der Haut:
In seltenen Fällen können Kupferpeptide eine vorübergehende Blau- oder Grünverfärbung der Haut hervorrufen. Diese ist auf die Kupferionen in den Peptiden zurückzuführen und verblasst meist nach einigen Stunden wieder.
Überstimulation:
Eine übermässige Anwendung von Peptiden kann zu Überreizungen führen, vor allem bei Kombination mit anderen aktiven Inhaltsstoffen (z. B. Retinol, Vitamin C oder AHA/BHA).
Um das Risiko von Nebenwirkungen zu reduzieren, wird empfohlen, die Creme oder das Serum erst auf eine kleine Hautstelle aufzutragen und diese die nächsten 24 Stunden zu beobachten. Treten keine Irritationen auf, kann mit der normalen, regelmässigen Anwendung begonnen werden.