Im Gegensatz zum Volumen- oder Dichteverlust sind Falten jedoch sehr auffällig, da sie auf der Gesichtshaut auftreten. In der Regel treten diese an den folgenden Stellen zuerst auf:
Auf der Stirn erscheinen horizontale und zwischen den Augenbrauen vertikale Falten. Zunächst handelt es sich um Mimikfalten, die zum Teil mit dem Gesichtsausdruck zusammenhängen. Mit der Zeit werden diese immer tiefer.
Am äusseren Rand der Augen erscheinen kleine Fältchen, die allmählich grösser werden. Sie werden auch Krähenfüsse oder Lachfalten genannt. Diese Falten fallen häufig zuerst ins Auge. Da die Haut in dieser Partie dünner ist, ist sie auch für Falten anfälliger als andere Partien im Gesicht.
Von der Nase bis zum Mundwinkel reichen tiefe Falten, die die beiden Partien verbinden. Sie werden Nasolabialfalten genannt. Da sie auch ein Zeichen für schlaffere Haut sind, gelten diese Falten auch als Zeichen für den Volumenverlust.
Mit der Zeit treten im gesamten Gesicht Fältchen auf. Diese entstehen nicht durch einen Gesichtsausdruck und sind immer zu sehen. Die Haut erscheint zunächst knittrig, woraus dann allmählich tiefere Falten entstehen. Diese bilden sich durch die geringere Elastizität und Dichte. Sie können zwar überall im Gesicht auftreten, sind jedoch um und direkt unter den Augen am auffälligsten.