Ab dem 25. Lebensjahr verlangsamt sich der Stoffwechsel Im dritten Lebensjahrzehnt setzt eine Hautveränderung ein. Diese zeitlich bedingte Alterung ist unvermeidlich. Ihre Ursache sind in erster Linie physiologische Veränderungen, die die Hautfunktionen betreffen. Die Haut wird im Laufe der Zeit allmählich trockener und verliert an Elastizität.
Durch die geschwächte Barrierefunktion geht verstärkt Feuchtigkeit verloren. Da diese wichtige Funktion jetzt beeinträchtigt ist, kann sich die Haut nicht mehr so gut gegen die äusseren Faktoren, die de altersbedingte Trockenheit noch weiter verstärken, schützen.
Der Stoffwechsel in den einzelnen Zellen verlangsamt sich. Die Haut verliert zunehmend an Feuchtigkeit und Elastizität. Als nächstes machen sich eine trockene Gesichtshaut und Falten bemerkbar. Dieser doppelte Effekt auf der Hautoberfläche ist Zeichen der altersbedingten Trockenheit.
Auch die erbliche Veranlagung und ethnische Zugehörigkeit können sich auf die Geschwindigkeit der individuellen Hautalterung auswirken, und auch ab wann sich Auswirkungen der altersbedingten Trockenheit zeigen.