Nahaufnahme einer lächelnden Frau, die ein Serum aus einer Pipette auf ihre Finger tropft.

Was ist Thiamidol und welche Wirkung hat es bei Pigmentflecken?

6 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Thiamidol ist ein klinisch geprüfter Wirkstoff gegen Hyperpigmentierung. Er hemmt gezielt und reversibel das Enzym Tyrosinase, wodurch kein Melanin produziert wird.
  • Die regelmässige Anwendung von Thiamidol hellt Pigmentflecken wie Sonnen- oder Altersflecken, Pickelmale und Melasmen sichtbar auf.
  • Thiamidol eignet sich für alle Hauttypen und erzielt die beste Wirkung in Kombination mit mehreren Pflegeprodukten.

Thiamidol – was ist das?

Der patentierte Inhaltsstoff Thiamidol reduziert nachweislich Pigmentflecken (Hyperpigmentierungen) und verhindert, dass diese erneut auftreten. Thiamidol konnte sich nach zehn Jahren Forschung und mehr als 50.000 getesteten Inhaltsstoffen als Schlüsselbestandteil in vielen unserer Produkte für Hautpflege etablieren. Denn die Wirkung von Thiamidol erweist sich als effektiv und zielgenau.

Wie entstehen Hyperpigmentierungen?

Hyperpigmentierungen entstehen, wenn die Haut an bestimmten Stellen übermässig viel Melanin bildet – das braune Pigment, das die Farbe unserer Haut bestimmt. Dabei entstehen Verfärbungen, die als dunkle Pigmentflecken sichtbar sind.

Dieser Prozess wird durch das Enzym Tyrosinase gesteuert, das die Aminosäure Tyrosin in Melanin umwandelt. Normalerweise entsteht dadurch eine gleichmässige Bräunung. Wird die Tyrosinase jedoch vermehrt aktiviert, produziert das Enzym lokal mehr Melanin. Dadurch können einzelne betroffene Körperstellen dunkler erscheinen, was für Betroffene sehr störend und unangenehm sein kann.

Grafische Darstellung der Tyrosinase. Auf dem linken Bild ist dargestellt, wie Hyperpigmentierung entsteht: Eine erhöhte Aktivität des Enzyms Tyrosinase führt zu einer verstärkten Melaninsynthese, was zur Bildung von Melanin und einer sichtbar dunkleren Pigmentierung der Haut führt. Auf dem rechten Bild ist die Wirkweise von Thiamidol dargestellt: Es hemmt das Enzym Tyrosinase, wodurch die Hyperpigmentierung reduziert wird.

Ursachen für Hyperpigmentierungen

Verschiedene Faktoren können zur Entstehung von Pigmentflecken beitragen. Darunter z. B., wie lange wir uns in der Sonne aufhalten oder welcher Stärke von UV-Strahlung wir ausgesetzt sind. Auch Hormonveränderungen können bewirken, dass die Haut an kleinen Stellen mehr Melanin produziert. Das passiert zum Beispiel durch:

  • Entzündungen
  • Akne
  • Alterungsprozesse
  • Schwangerschaft

Diese Pigmentstörungen können in Form von Pickelmalen (postinflammatorische Hyperpigmentierungen), Altersflecken bzw. Sonnenflecken oder auch Melasmen auftreten.

Wie wirkt Thiamidol?

Thiamidol ist derzeit einer der wirksamsten Inhaltsstoffe zur Hemmung der menschlichen Tyrosinase – des Enzyms, das zur Hyperpigmentierung der Haut beiträgt.

Der Wirkstoff unterstützt die Haut dabei, die Pigmentflecken zu mildern, indem die Melaninproduktion wirksam reduziert wird. Dafür blockiert der Wirkstoff Thiamidol direkt und reversibel das Enzym Tyrosinase, welches die Aminosäure Tyrosin in Melanin umwandeln würde. Das führt dazu, dass weniger Melanin von der Basalschicht der Haut in die obere Hautschicht transportiert wird. Dadurch verblassen die Pigmentflecken allmählich und können nicht neu entstehen.

Wie schnell wirkt Thiamidol?

Bei regelmässiger Anwendung sind bereits nach zwei Wochen erste Ergebnisse sichtbar. Zudem konnte eine Reduzierung um bis zu 75 % der Hyperpigmentierung nach zwölf Wochen bei Anwendung des Anti-Pigment Dual Serums von Eucerin festgestellt werden.

Hat Thiamidol Nebenwirkungen?

Thiamidol ist ein Wirkstoff, der für alle Hauttypen und Hautfarben jeden Alters geeignet ist – die sanfte Wirkung ermöglicht es auch empfindlicher Haut, die Produkte gut zu vertragen.
Drei Vorher-Nachher-Bilder von drei verschiedenen Frauen, auf denen die Veränderungen von Pigmentflecken jeweils nach zwölf Wochen abgebildet sind. Bei allen drei sind die Pigmentflecken nach zwölf Wochen sichtbar reduziert.

Bei welchen Pigmentflecken hilft Thiamidol?

Thiamidol entfaltet seine Wirkung bei allen Arten von erworbenen Hyperpigmentierungen der Haut – unabhängig davon, ob sie beispielsweise aufgrund von Entzündungsprozessen oder direkter Sonneneinstrahlung auftreten. Dazu zählen Sonnen- bzw. Altersflecken, Pickelmale (postinflammatorische Hyperpigmentierung) oder Melasmen („Schwangerschaftsmaske“). Durch die Hemmung der Melaninproduktion ist Thiamidol bei diesen Formen von Pigmentstörungen gleichermassen effektiv.

Achtung: Die Produkte sollten nicht auf Muttermale, Leberflecke oder andere, nicht eindeutig identifizierte Pigmentflecken aufgetragen werden. Suchen Sie daher vorab eine dermatologische Praxis auf, um nachzuvollziehen, welche Art von Hautflecken vorliegt.

Thiamidol gegen sonnenbedingte Pigmentflecken

Die Hauptursache für Hyperpigmentierung ist direkte Sonneneinstrahlung. Dadurch können besonders an den Händen, im Gesicht und anderen Körperstellen kleine Verfärbungen auftreten. Diese sogenannten Sonnen- oder Altersflecken treten vornehmlich bei Menschen über 40 Jahren auf. Um die Verfärbungen zu reduzieren, eignet sich das Eucerin Anti-Pigment Dual Serum. Das feuchtigkeitsspendende und leichte Serum mit Thiamidol mildert effektiv die Pigmentflecken und beugt bei regelmässiger Anwendung deren Wiederauftreten vor.

Ebenso entscheiden ist ein hoher UV-Schutz, um das Behandlungsergebnis langfristig zu sichern. Die Eucerin Oil Control Face Sun Gel-Creme LSF 50+ bietet dafür effektiven Schutz und ein angenehm leichtes Hautgefühl.

Thiamidol bei Altersflecken an den Händen:

Mit den Jahren treten die Altersflecken oft deutlicher hervor, während die Haut dünner, trockener und faltiger wird. Mit der HYALURON-FILLER + ELASTICITY Handpflege LSF 30 reduzieren Sie gezielt die Pigmentflecken an den Händen und Unterarmen. Die Thiamidol-Creme versorgt Ihre Haut gleichzeitig mit Feuchtigkeit, zieht schnell ein und verbessert die Elastizität.

Thiamidol gegen Pickelmale

Neben der Wirkung gegen Alters- oder Sonnenflecken kann Thiamidol auch gegen Pickelmale eingesetzt werden. Ist die Haut z. B. infolge von Akne verletzt oder entzündet, kann es vorkommen, dass sie sich trotz der Abheilung dunkel färbt – es bleibt eine Hyperpigmentierung. Das Eucerin Pflegeprodukt DermoPure Clinical Triple Action Pflege mit dem patentierten Thiamidol reduziert Pickelmale und beugt deren Neubildung vor.

Thiamidol gegen Melasma (Schwangerschaftsmaske)

Ein Melasma entsteht durch hormonelle Veränderungen, z. B. in der Schwangerschaft oder durch hormonelle Verhütung. Durch UV-Strahlung treten dabei vor allem an Wangen, Nasenrücken, Oberlippen und Stirn grossflächige, dunkle Pigmentflecken auf. Thiamidol hemmt gezielt die Melaninbildung und kann bei regelmässiger Anwendung helfen, diese Flecken sichtbar zu reduzieren. Besonders wichtig: täglicher Sonnenschutz, um ein Wiederauftreten zu vermeiden.

Pflegeroutine: Eucerin-Produkte mit Thiamidol

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Pigmentflecken nachhaltig zu reduzieren, wurde von Eucerin die Pflegeserie Anti-Pigment entwickelt. Das darin enthaltene Thiamidol reduziert Pigmentflecken und beugt deren Neuentstehung vor. Wichtig: Um ein ebenmässiges Hautbild zu erreichen sollten nur vier Thiamidol-Produkte am Tag auf die Haut aufgetragen werden.

Hier ein Beispiel für eine tägliche Routine mit unseren Thiamidol-haltigen Eucerin-Produkten:

Morgens

1. Step: Zur optimalen Vorbereitung auf die Pflegeprodukte sollte das Gesicht zunächst gründlich gereinigt werden. Das Anti-Pigment Reinigungsgel mit 2 % AHA-Komplex und Gluco-Glycerol hat einen sanften Peeling-Effekt und versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit.

2. Step: Anschliessend wird die Haut mit dem Anti-Pigment Dual Serum optimal gepflegt. Es wirkt Hyperpigmentierungen entgegen, mildert Rötungen und Hautreizungen und verleiht ein strahlendes, glattes Hautgefühl. In Kombination mit dem Anti-Pigment Reinigungsgel reduziert es in vier Wochen bis zu 12,9 % der Pigmentflecken.*

3. Step: Zusätzlich schützt die feuchtigkeitsspendende Anti-Pigment Tagespflege LSF 30 die Haut vor Sonneneinstrahlung. Für eine mittelgetönte Pflege ist Anti-Pigment Tag LSF 30 Getönt Mittel optimal.

Abends

1. Step: Die optimale Grundlage für die Abendroutine bildet die gründliche Reinigung des Gesichts mit dem Anti-Pigment-Reinigungsgel. Mit einer Kombination aus Gluco-Glycerol und 2 % AHA-Komplex wirkt es feuchtigkeitsspendend, stärkt die Hautbarriere und hat einen sanft peelenden Effekt.

2. Step: Anschliessend versorgt das Anti-Pigment Dual Serum die Haut optimal mit Feuchtigkeit. Die kombinierte Anwendung von Anti-Pigment Reinigungsgel und Dual Serum reduziert Hyperpigmentierungen über einen Zeitraum von vier Wochen nachweislich um 12,9 %.*

3. Step: Zusätzlich unterstützt die Anti-Pigment Nachtpflege die Hautregeneration und sorgt so für ein strahlendes Hautbild. Einmal täglich morgens oder abends kann zudem der Anti-Pigment Korrektur Stift gezielte Anwendung finden. Damit kann die kleinflächige Hyperpigmentierung präzise mit dem Schwammapplikator behandelt werden.

Quellen:

*Randomisierte, doppelblinde, klinische Split-Face-Studie. Die Teilnehmer verwendeten entweder das Anti-Pigment Dual Serum allein oder in Kombination mit dem Anti-Pigment Reinigungsgel zweimal täglich über 4 Wochen. Der modifizierte Melasma Areas and Severity Index (mMASI) wurde von einem Dermatologen bewertet. N=64. BDF Data on file.

Empfohlene Produkte

Ähnliche Artikel

Händlersuche