3 Welche Arten von Akne können auftreten?
Die am häufigsten auftretenden Arten von Akne lassen sich in Mitesser und die entzündeten Formen aufteilen. Neben diesen Formen bestehen allerdings weitere Arten und Ausprägungen. Diese richtig zu diagnostizieren ist die Voraussetzung für eine angepasste und wirkungsvolle Therapie.
Mitesser (Acne comedonica)
Bilden sich die Microcomedonen weiter aus, entstehen geschlossene oder offene Mitesser. Die Mischung aus Talg und Horn lässt den Inhalt weisslich wirken. Solange sich der
Komedo unter der Haut befindet, spricht man von einem geschlossenen Mitesser. Gelangt das Gemisch durch die Talgdrüse an die Hautoberfläche, durchdringt es die Melanozyten, welche für die Pigmentierung und Färbung der Haut und Haare verantwortlich sind. Aus diesem Grund ist die oberste Spitze des fadenförmigen Inhaltes schwarz gefärbt und ist nicht mit Schmutz zu verwechseln.
Durch das Ausdrücken von Mitessern können Bakterien in die offene Haut eindringen und Entzündungen oder Vernarbungen verursachen. Aus diesem Grund wird immer davon abgeraten, Mitesser auf diese Weise zu entfernen. Was Sie stattdessen zur Bekämpfung von Komedonen unternehmen können erfahren Sie im vierten Abschnitt.
Pusteln, Papeln und Knötchen (Acne papulo-pustulosa)
Entzündungen der Komedonen können zu schmerzhaften Pickeln führen. Das Entstehen von Entzündungen ist dabei auf das vermehrte Auftreten des Bakteriums Propionibacterium acne zurückzuführen. Durch die Überproduktion von Talg verbessern sich die Wachstumsbedingungen für das Bakterium, welche die Produktion von Peptiden und Proteinen stimulieren, welche wiederum entzündliche Prozesse begünstigen.
Die Folge sind das Entstehen von Pusteln, Papeln und Knötchen. Pusteln sind mit Eiter gefüllte, entzündete Poren oder Haarwurzeln. Sind diese gross und unter der Hautoberfläche gelegen, werden sie Papeln oder Knötchen genannt und bedürfen einer speziellen und angepassten Behandlung.
Schwere Akne (Acne conglobata)
Überdurchschnittlich häufig tritt diese Form der Akne bei Männern auf. Dabei verschmelzen die hochentzündlichen Knötchen miteinander. Auf diese Weise können auch tiefe Abszesse entstehen, die sehr schmerzhaft sein können. Hoher Leidensdruck kann sich zudem entwickeln, da diese Form der Akne die besonders charakteristischen Akne-Narben zurücklässt.