Ältere Frau, die Creme auf ihr Gesicht aufträgt

Kollagen für straffe Haut: Wirkung, Studienlage und die richtigen Produkte

5 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Das Wichtigste in Kürze

  • Kollagen ist entscheidend für die Festigkeit, Elastizität und Feuchtigkeit der Haut.
  • Sowohl Pflegeprodukte als auch Kollagen-Pulver oder -Kapseln können sichtbare Effekte erzielen und die Haut straffen.
  • Ein gesunder Lebensstil mit konsequentem UV-Schutz und ausgewogener Ernährung hilft, dem Kollagenverlust der Haut vorzubeugen.

Was ist Kollagen und warum ist es wichtig für die Haut?

Infographik, die den Aufbau der inneren Hautschicht zeigt
Für das Volumen der Haut sorgt die innere Hautschicht, die durch das Bindegewebe den Körper aufpolstert.

Kollagen ist ein Strukturprotein, das natürlicherweise im Körper vorkommt und für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich ist. Insgesamt gibt es 28 verschiedene Arten von Kollagen. Besonders relevant für die Haut ist Kollagen Typ 1 – es macht den grössten Anteil im menschlichen Körper aus. Kollagen Typ 1 bildet die Fasern, die dem Gewebe Stabilität, Widerstandskraft und Flexibilität verleihen.

Wie Kollagen die Hautalterung beeinflusst

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die natürliche Produktion von Kollagen im Körper – bereits ab dem 30. Lebensjahr um rund 1 % jährlich. In der Folge verliert die Haut an Spannkraft, wird dünner, trockener und weniger elastisch. Dieser Abbau führt dazu, dass feine Linien und erste Falten entstehen – insbesondere im Bereich von Augen, Mund- und Stirnpartie, wie die berühmte Zornesfalte. Eine gezielte Pflege, aber auch Kollagen-Pulver oder -Kapseln, können helfen, diesen Prozess zu verlangsamen und die Hautstruktur langfristig zu unterstützen.

Pflegeprodukte, Pulver & Co.: Die Wirkung von Kollagen auf die Haut

Die Wirkung des Kollagens hängt von der Anwendungsart ab, also ob es als Kosmetik in Form von Serum oder Creme aufgetragen wird oder als Kollagen-Pulver oder -Kapsel über das Blut aufgenommen wird.

Können Pflegeprodukte mit Kollagen die Haut verbessern?

Frau, die vor einem Spiegel steht und ihr Gesicht eincremt.
Kollagen-Cremes sind meist kein Anti-Aging Wunder, sorgen aber für Feuchtigkeit.

Kollagen in Cremes, Seren und Co. kann zwar nicht in tiefere Hautschichten eindringen, aber glättet die Haut an der Oberfläche. Produkte mit Kollagen verbessern so das Hautgefühl und sorgen für einen optisch aufgepolsterten Effekt. Mit diesen Eigenschaften ist es einem anderen beliebten Wirkstoff sehr ähnlich – der Hyaluronsäure. Beide sind grossartige Feuchtigkeitsspeicher, die die Haut pflegen, ihr ein geschmeidigeres und pralleres Erscheinungsbild geben und damit der Bildung von Falten entgegenwirken.

Die Eucerin HYALURON-FILLER + 3x EFFECT Pflegeserie kombiniert feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure mit Inhaltsstoffen, die die hauteigene Kollagenproduktion unterstützen. Die Formulierung wirkt dabei aufpolsternd und unterstützt die Spannkraft der Haut von innen heraus. Vor allem das im HYALURON-FILLER Epigenetic Serum enthaltene Glycin-Saponin regt die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure und Kollagen in der Haut an und trägt so zur sichtbaren Milderung von Falten bei.

Noch wirksamer ist jedoch die Prävention des Kollagenverlusts der Haut. Dabei steht Sonnenschutz im Mittelpunkt, denn UV-Strahlung beschleunigt den Zerfall des Bindegewebes. Mit einem effektivem UVA- und UVB-Filter bietet das Eucerin Hydro Protect Ultra-Light Face Sun Fluid LSF 50+ Schutz vor sonnenbedingten Hautschäden. Es beinhaltet zusätzlich Hyaluronsäure für einen sofortigen Feuchtigkeitseffekt. Antioxidantien wie Licochalcone A wirken freien Radikalen entgegen. Diese entstehen durch den sogenannten oxidativen Stress. Unbehandelt können sie die hauteigenen Moleküle angreifen und Entzündungen in der Haut begünstigen.

Wirkstoffe wie Vitamin C, E, Grüntee-Extrakt und Q10 sind eine weitere Option, Ihre Haut zu pflegen und den Kollagenverlust zu verlangsamen. Sie schirmen freie Radikale ab, die einen negativen Einfluss auf die Kollagenproduktion haben können. Beispielsweise ist Vitamin E im HYALURON-FILLER + 3x EFFECT Feuchtigkeits-Booster Nacht enthalten, um Ihre Haut vor oxidativem Stress zu schützen, der zur Entwicklung von Falten beitragen kann.

Die Wirkung von Kollagen-Pulver auf die Haut

Kollagen-Pulver in Kapseln als Nahhrungsergänzungsmittel vor einem beigen Hintergund mit einer weißen Medikamenten-Verpakung.
Kollagen-Kapseln und Pulver können die Festigkeit der Haut nachweislich verbessern.

Kollagen wird neben Kosmetikprodukten auch als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Die Einnahme erfolgt meist in Form von Kollagen-Pulver, Trinkampullen, Kollagen-Kapseln oder Tabletten. Gerade im Bereich Anti-Aging sind die Mittel sehr beliebt, denn Studien zeigen, dass bestimmte Kollagenpeptide die Hautelastizität verbessern und die Faltentiefe reduzieren können.

Eine Studie aus dem Jahr 2023¹ untersuchte die Wirkung von Kollagen-Pulver bei 100 Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren über einen Zeitraum von zwölf Wochen. Bereits nach vier Wochen konnten deutliche Verbesserungen der Hautfeuchtigkeit sowie eine spürbare Abnahme trockener Haut und Schuppung festgestellt werden. Nach zwölf Wochen zeigte sich zudem eine eindeutige Steigerung der Hautelastizität sowie eine messbare Reduktion feiner Falten im Vergleich zur Placebogruppe.

Dass Kollagen Nebenwirkungen mit sich bringt, ist nicht bekannt und konnte auch in der Studie nicht festgestellt werden. Jedoch sollte, wie bei anderen Präparaten, auch hier auf Unverträglichkeiten und Allergien geachtet werden.

Ernährung für die Haut: Was unterstützt die natürliche Kollagenproduktion?

Frau sitzt an einem Tisch, von Obst umgeben, und isst einen Apfel.
Anti-Aging beginnt bereits mit der richtigen Ernährung.

Neben der richtigen Pflege, konsequentem UV-Schutz und Supplementen spielt der Lebensstil eine entscheidende Rolle. Eine Anti-Aging-Ernährung ist dabei der Schlüssel für den Erhalt der hauteigenen Kollagenproduktion. Der Körper benötigt für die Kollagensynthese bestimmte Aminosäuren – vor allem Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Diese finden sich in eiweissreichen Lebensmitteln wie Rindfleisch, Huhn, Eiern und Fisch. Besonders beliebt sind die kollagenbildenden Stoffe in hausgemachter Knochen- oder Fischbrühe. Durch das Auskochen entsteht Gelatine, die der Körper besonders leicht in Kollagenbausteine umwandeln kann.

Veganes Kollagen gibt es nicht, dennoch liefern auch pflanzliche Quellen wie Linsen, Sojabohnen, Haferflocken und Tofu unterstützende Bausteine. Darüber hinaus spielen Mikronährstoffe wie Vitamin C, Zink und Kupfer eine wichtige Rolle: Sie fördern die Prozesse, die für den Aufbau stabiler Kollagenfasern nötig sind.

Ob über die Nahrung oder als Pulver: Eine Gewichtszunahme durch Kollagen ist laut aktueller Studienlage nicht zu erwarten. Kollagen hat keinen Einfluss auf den Insulinspiegel oder den Appetit – wie es z. B. Zucker oder stark verarbeitete Lebensmittel tun.

Quellen:

¹ Lee, H. S., Kim, J. Y., Kim, M. K., et al. (2023). Oral intake of hydrolyzed collagen improves skin hydration, elasticity, and wrinkling: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Journal of Cosmetic Dermatology, 22(1), 101–110. Unter: https://doi.org/10.1111/jocd.15583 

Vervollständigen Sie die Routine

Ähnliche Artikel

Händlersuche