Hydroxycarbonsäuren: Wie AHA und BHA-Säuren das Hautbild erneuern können
7 min Lesezeit
Das Wichtigste in Kürze:
Fruchtsäuren (AHAs) und Salicylsäure (BHA) unterstützen die Hauterneuerung, wirken aber unterschiedlich und eignen sich daher für verschiedene Hauttypen.
Fruchtsäurepeelings entfernen abgestorbene Hautzellen, fördern die Zellerneuerung und können das Hautbild sichtbar glätten und verjüngen.
Salicylsäure reinigt die Poren tiefenwirksam, wirkt entzündungshemmend und ist besonders effektiv bei Pickeln, Mitessern und Akne.
Was sind Hydroxycarbonsäuren?
Hydroxycarbonsäuren, kurz auch Hydroxysäuren, gehören zur Gruppe der Carbonsäuren und werden in zwei unterschiedliche Kategorien unterteilt:
1. Die Alpha-Hydroxysäuren, oftmals kurz als AHA bezeichnet
2. Beta-Hydroxysäuren, kurz BHA.
Zu den AHA gehören Fruchtsäuren, wie zum Beispiel Zitronen- und Apfelsäure, aber auch Milch- und Glykolsäure. Zur Gruppe der Beta-Hydroxysäuren gehören Salicylsäure und Hydroxybuttersäure. Diese Namen zu kennen kann hilfreich sein, um passende Produkte zu finden, die den Bedürfnissen Ihrer Haut entsprechen und zur Hauterneuerung beitragen.
Fruchtsäure und Salicylsäure: Wo liegt der Unterschied?
Fruchtsäuren bzw. Alpha-Hydroxysäuren
Kurzkettige Carbonsäuren, bei denen das Kohlestoffatom der Carboxyl- und das der Hydroxysäure direkt benachbart sind.
Sind natürlicher Bestandteil vieler Obstsorten, zum Beispiel Apfel, Zitrone oder Ananas.
Fruchtsäuren und Salicylsäuren unterscheiden sich vor allem in ihrer Wirkung. Zwar haben beide die Eigenschaft, die Haut durch Ablösen alter Hautschüppchen zu erneuern. Jedoch sind sie in einigen Wirkmechanismen verschieden, was dazu führt, dass sie die eine oder andere zusätzliche Wirkung auf unsere Haut haben und für verschiedene Hauttypen geeignet sind. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit Salicylsäure und Fruchtsäurepeelings bei der Elastizität und Gesundheit Ihrer Haut erreichen können.
Hydroxysäuren und ihre Wirkung auf die Haut
Die Haut ist unser natürlicher Schutzmantel, der schädliche Umwelteinflüsse vom Eindringen in den Körper abhält. Zugleich zeigt der Zustand der Haut an, in welcher gesundheitlichen Verfassung wir uns befinden. Dabei steht strahlend schöne Haut für eine gesunde Lebensweise. Einer jugendlichen, gesunden Ausstrahlung kann mit der Anwendung von Hydroxysäuren nachgeholfen werden. Sie unterstützen bei der Hauterneuerung und sorgen auf unterschiedliche Weise für ein glatteres, ebenmässigeres Hautbild.
Die Vorteile von Peelings mit Hydroxysäure sind, dass sie die Haut nachhaltig reinigen, sie mit wichtigen Wirkstoffen versorgen und zudem die Durchblutung anregen. Ausserdem werden lose Hautschüppchen durch hydroxysäurehaltige Waschpeelings abgetragen, was die Haut von Hyperkeratose, sprich der übermässigen Verhornung, befreit. Zudem führt ein Peeling bei grossporiger Haut dazu, dass das Hautbild verfeinert wird.
Wie wirkt Fruchtsäure?
Wenn Sie Fruchtsäuren, sogenannte AHA, auf Ihre Haut auftragen, sorgen diese dafür, dass abgestorbene Hautzellen gelöst und abgetragen werden. Dadurch kommt die neue, jüngere Haut an die Oberfläche. Hinzu kommt, dass Säuren wie AHA Verhornungsvorgänge reduzieren, wodurch sich die Haut weicher anfühlt. In der Folge erstrahlt sie im neuen Glanz.
Die Wirkungen von Fruchtsäuren und anderen AHA sind:
Sie befreien die Haut von abgestorbenen Zellen, wodurch diese frischer und weicher wird.
Sie helfen der Haut dabei, sich schneller zu erneuern.
Es wird vermutet, dass Fruchtsäuren die Kollagenproduktion anregen, was die Spannkraft der Haut stärkt.
Fahle Hauttöne verschwinden und das Hautbild wird verjüngt.
Aus diesen Gründen sind Alpha-Hydroxysäuren sehr wirkungsvoll, wenn Sie Ihre durch Sonne oder andere Umwelteinflüsse geschädigte Haut frischer erscheinen lassen möchten.
Wie wirkt Salicylsäure?
Die Entstehung von Pickeln und Mitessern wird durch eine erhöhte Talgproduktion begünstigt. Dieser kann durch Produkte mit Salicylsäure entgegengewirkt werden.
Die Wirkung der Salicylsäure ist sehr ähnlich wie die der Fruchtsäure. Auch sie entfernt die oberste Hornschicht mit den toten Hautschüppchen und mildert Pigmentflecken. Jedoch hat sie weitere Wirkungen, von denen vor allem Menschen mit zu Unreinheiten neigender Haut profitieren.
Die Wirkungen von Salicylsäure und anderen BHA sind:
Sie befreien die Poren von Talg und Schmutz und wirken damit der Entstehung von Pickeln und Mitessern entgegen.
Sie wirken antibakteriell und aktivieren damit die Selbstheilungskräfte der Haut. Das stimuliert auch das Zellwachstum.
Die Entstehung von Pickeln und Mitessern wird durch eine erhöhte Talgproduktion begünstigt. Dieser kann durch Produkte mit Salicylsäure entgegengewirkt werden.
Bei fettiger oder Mischhaut mit Akne eignen sich Beta-Hydroxysäuren, da sie in der oberen Hautschicht wirken und dort Pickel und Mitesser an ihrer Entstehung hindern. Bei Pflegeprodukten mit Salicylsäure sollten immer auch hautberuhigende Bestandteile wie Panthenol und Licochalcone A enthalten sein. Die Eucerin Dermopure Clinical Triple Action Pflege erfüllt alle Voraussetzungen, um Unreinheiten zu reduzieren und die Gesichtshaut vor Rötungen und Reizungen zu schützen.
Fruchtsäure und Salicylsäure in der Hautpflege
Feinporige, jugendliche und weiche Haut sind das Ergebnis der richtigen Pflege. Wer einen frischen und strahlend schönen Teint möchte, sollte die Wahl der Hydroxysäure und des Produkts vom individuellen Hauttyp abhängig machen. Nur auf diese Weise lässt sich eine Überbelastung der Haut vermeiden und die Hauterneuerung anregen.
Fruchtsäurepeeling bei feuchtigkeitsarmer Haut
Trockene Haut braucht eine reichhaltige Feuchtigkeitspflege mit schützenden Lipiden.
Wenn sich nach der Gesichtsreinigung ein Spannungsgefühl einstellt, deutet das darauf hin, dass die Haut sehr feuchtigkeitsarm ist. In diesem Fall sollten Pflegeprodukte verwendet werden, die der Haut ihre Feuchtigkeit zurückgeben.
Doch bevor eine feuchtigkeitspflegende Hautpflege aufgetragen wird, ist es wichtig, die toten Schüppchen mit einer passenden Hydroxysäurelösung komplett von der Haut zu lösen, um die Entstehung von Hautunreinheiten zu verhindern. Für trockene Haut eignen sich Fruchtsäurepeelings und Peelings mit Milchsäure besonders gut. Die AHA sorgen zum einen dafür, dass Wirkstoffe besser in die Haut eindringen können, zum anderen regulieren sie den pH-Wert der Haut.
Bei Reizungen kann es vorkommen, dass sich die Haut stark schuppt. In diesem Fall ist die Zufuhr von Lipiden, also Fetten, notwendig, um der Haut etwas Beruhigung zu schenken und den durch Hauttrockenheit verursachten Juckreiz zu lindern. Eucerin bietet mit der Eucerin Dermopure Clinical Hautbilderneuernde Nachtpflege ein Peeling mit Alpha-Hydroxysäuren, das abgestorbene Hautschuppen entfernt und die Haut gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgt.
Der natürliche Schutzfilm der Haut kann mit Lotions und Cremes wiederhergestellt werden, in denen Omegaöle oder Ceramide enthalten sind. Die Eucerin Dermopure Clinical Therapiebegleitende Feuchtigkeitspflege versorgt trockene Haut mit Feuchtigkeit, ohne sie zu reizen. Zudem helfen die enthaltenen Ceramide dabei, die natürliche Schutzbarriere der Haut zu stärken und gleichzeitig den Feuchtigkeitsverlust zu minimieren.
Unterschiedliche Nutzen von AHA
Während die Zitronensäure für einen gesunden Stoffwechsel relevant ist, liegt der Nutzen der Milchsäure darin, die Feuchtigkeit der Haut zu erhöhen. Dadurch wirkt die Haut praller und straffer. Aus diesem Grund ist in vielen Anti-Aging-Produkten Glykolsäure oder Milchsäure in Kombination mit dem Feuchtigkeitsbinder Urea enthalten.
Salicylsäure-Produkte bei unreiner Haut
Salicylsäure sorgt in Kombination mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen für ein langfristig ebenmässigeres Hautbild.
Bei Mitessern und Pickeln wünscht man sich eine möglichst schnelle Hauterneuerung. Dabei helfen Beta-Hydroxysäuren, wie beispielsweise Salicylsäure. Bekannt ist sie vor allem als Bestandteil der chemischen Verbindung Acetylsalicylsäure (Aspirin®). Wer darauf allergisch reagiert, sollte Reinigungs- und Pflegeprodukte mit dem Wirkstoff meiden.
Wenn der Wirkstoff gut vertragen wird, kann bedenkenlos auf Produkte mit Salicylsäure zurückgegriffen werden. Dermokosmetische Produkte, wie das Dermopure Clinical Mattierendes Fluid, verwenden Salicylsäure, um unreine und zu Akne neigende Haut zu behandeln. Die enthaltene AHA-Säure dringt bis in die fettproduzierenden Schichten der Haut vor und hemmt dort die Talgproduktion. Ist Salicylsäure in feuchtigkeitsspendenden Produkten enthalten, wird mit diesen der Entstehung von Pickeln der Kampf angesagt. Denn in der Haut wirkt die Säure entzündungshemmend und antibakteriell.
Das Eucerin Dermopure Clinical Peeling 10 vereint Salicylsäure (BHA) und Milchsäure (AHA). Es entfernt sanft abgestorbene Hautzellen, befreit Poren und unterstützt die Hauterneuerung. Das Peeling sollte idealerweise abends nach der Reinigung angewendet werden – vor der Anwednung eines Fluids. So kann die Haut sich über Nacht regenerieren und am Morgen frischer und ebenmässiger erscheinen.
Achten Sie bei unreiner Haut darauf, dass in Ihren täglich verwendeten Reinigungsgelen, Gesichts-Tonics und Waschpeelings verschiedene Hydroxysäuren enthalten sind. Diese lösen tote Hautzellen und sorgen für ein ebenmässiges Hautbild. So schaffen sie eine gute Grundlage für die weitere Pflege von zu Akne neigender Haut.
Wichtig ist zudem, dass die Haut nach der Anwendung von Fruchtsäuren oder Salicylsäure ausreichend vor UV-Strahlen geschützt wird. Da die Haut durch Säuren empfindlicher auf Sonnenlicht reagiert, sollte eine Tagespflege mit hohem Lichtschutzfaktor oder eine geeignete Sonnencreme zur täglichen Routine gehören. Besonders leichte Formulierungen wie der Oil Control LSF 50 Sonnenschutz von Eucerin bieten zuverlässigen Schutz, ohne die Haut zu beschweren oder die Poren zu verstopfen.