Junge Frau im Badezimmer betrachtet Pickel am Kinn im Spiegel

Pickel am Kinn – Ursachen und 3 einfache Tipps dagegen

3 min Lesezeit
Mehr anzeigen
  • Pickel am Kinn entstehen häufig aufgrund einer erhöhten Talgproduktion und Hyperkeratose (starker Verhornung). Andere Ursachen können Stress, hormonelle Schwankungen sowie falsche Hautpflegeprodukte sein.
  • Mit einer konsequenten Pflegeroutine mit nicht-komodogenen Produkten können Entzündungen und damit auch Pickel am Kinn reduziert werden.
  • Durch eine Pflegeroutine, ausgewogene Ernährung und regelmässigem Wechsel des Kopfkissenbezugs können die Hautregeneration sichtbar unterstützt und Unreinheiten am Kinn minimiert werden.

Pickel am Kinn – Welche Ursachen und Einflussfaktoren gibt es?

Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für Pickel am Kinn. Dazu gehören:

Hormonveränderungen

Hormone können die Produktion von Talg erhöhen und damit Pickel am Kinn verursachen. Deshalb hängen Pickel und Hormone zusammen. Hormonelle Veränderungen (Periode, Schwangerschaft, Absetzen der Pille, Wechseljahre) können einen Einfluss auf das Hautbild haben. Androgene Hormone („männliche Hormone“), die auch im Körper der Frau vorkommen, regen die Produktion von Hornzellen und Talg an – das Resultat sind verstopfte Poren und Pickel. Der Bereich am Kinn gehört zur T-Zone (Stirn, Nase und Kinn), die tendenziell eher fettig ist, weil dort viele Talgdrüsen sitzen. So treten Unreinheiten in dieser Partie verstärkt auf. Pickel am Hals oder im Brustbereich sind aber ebenfalls nicht selten.


Wichtig: Wenn viele Pickel um den Mund und am Kinn auftreten oder Sie sich nicht sicher sind, ob Sie unter unreiner Haut im AllgemeinenAkne oder Spätakne leiden, sollten Sie Ihren Hautarzt (Dermatologen) oder Ihre Hautärztin (Dermatologin) um Rat fragen. Er oder sie berät Sie zu einer geeigneten Behandlung.

Stress

Sogenannte Stresspickel treten bei einigen Menschen auf, wenn es (langfristig) zu seelischen oder körperlichen Belastungen kommt. Wenn Unreinheiten am Kinn und an anderen Stellen durch Stress ausgelöst werden, sollten Sie versuchen, Wege zu finden, damit umzugehen und einen Ausgleich zu schaffen – z. B. durch Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung.

Überpflegen der Haut

Treten Erhebungen und Rötungen, eitrige Pusteln und schuppige Hautstellen in der Mundpartie und am Kinn auf, kann es sich um eine Periorale Dermatitis (Stewardessenkrankheit) handeln. Der Hautausschlag wird durch die Verwendung zu vieler ungeeigneter Pflegeprodukte und Kosmetika verursacht. Wenden Sie sich an Ihren Hautarzt oder Ihre Hautärztin, wenn Sie diese Irritation bei sich vermuten.

Verwendung ungeeigneter Pflegeprodukte

Falsche Pflegeprodukte können die Entstehung von Pickeln am Kinn und in anderen Bereichen des Gesichts fördern.

Pickel am Kinn loswerden mit einer geeigneten Hautpflege

Eine Frau reibt sich lächelnd das Gesicht mit einem Reinigungsschaum ein.
Die richtige Hautpflege-Routine kann Unreinheiten und damit auch Pickeln am Kinn vorbeugen.

Die konsequente Anwendung nicht-komedogener Pflegeprodukte hilft, Pickel am Kinn sichtbar zu reduzieren und die Haut nachhaltig zu klären.

Wichtig bei Pickeln am Kinn und in anderen Gesichtspartien: Eine Hautpflegeroutine mit geeigneten Produkten finden. Haben Sie eher fettige Haut, die zu Pickeln neigt, sollten Sie auf Produkte zurückgreifen, die nicht komedogen sind. Das bedeutet, dass die Produkte die Entstehung von Unreinheiten nicht fördern. Zudem sollten die Produkte möglichst nicht fettend und eher mild sein. Die Produkte aus der Serie DERMOPURE CLINICAL enthalten Inhaltsstoffe, die der Entstehung von Pickeln entgegenwirken. Dazu gehören unter anderem Salicylsäure (gegen verstopfte Poren) und Lactat (löst Verhornungen).

1. Reinigen

Ihre Reinigungsroutine bei Pickeln am Kinn könnte zum Beispiel so aussehen: Nutzen Sie ein mildes Reinigungsgel, um Schmutz und überschüssigen Talg zu entfernen. DERMOPURE CLINICAL Porenverfeinerndes Reinigungsgel eignet sich zum Beispiel gut, um die Haut sanft, aber effektiv von überschüssigem Talg zu befreien.

2. Vorbereiten

Anschliessend nutzen Sie ein Tonic, das die Haut auf die Pflege vorbereitet. Das DERMOPURE CLINICAL Klärendes Tonic mit antibakterieller Formel reinigt die Haut und öffnet verstopfte Poren.

3. Feuchtigkeitspflege

Nach der Reinigung sollten Sie eine feuchtigkeitsspendende Creme nutzen, die nicht fettet und nicht komedogen ist.

Für den Tag: Gut geeignet ist zum Beispiel das DERMOPURE CLINICAL Mattierendes Fluid, das Unreinheiten und Pickelmale bekämpft und ihnen vorbeugt. Die sebumregulierende Technologie reduziert nicht nur die Talgproduktion, sondern sorgt für ein mattiertes Hautbild.

Für die Nacht: Um das Hautbild über Nacht zu verbessern, eignet sich die DERMOPURE CLINICAL Hautbilderneuernde Nachtpflege. Die Pflegecreme reduziert selbst hartnäckige Unreinheiten und versorgt die Haut gleichzeitig mit Feuchtigkeit. Bei regelmässiger Anwendung hilft diese Pflegeroutine dabei, die Pickel am Kinn loszuwerden.

3 Alltagstipps gegen Pickel am Kinn

Und was hilft noch gegen Pickel am Kinn? Zusätzlich zur richtigen Hautpflege gibt es weitere Möglichkeiten und Tipps, um Unreinheiten am Kinn loszuwerden. Dazu gehören:
Eine Frau isst ein Stück Apfel. Auf dem Küchentresen vor ihr liegt noch weiteres Obst.
Eine ausgewogene Ernährung kann gegen Pickel am Kinn helfen.

1. Mit gesunder Ernährung gegen Pickel angehen: 

Die Haut und die Ernährung sind eng miteinander verknüpft. Das zeigt sich auch im Einfluss der Ernährung bei Akne. Für gesunde und reine Haut sollten Sie sich ausgewogen und vitaminreich ernähren. Greifen Sie zu Obst, Gemüse, ungesättigten Fettsäuren (z. B. in Walnüssen und Lachs), Vollkornprodukten und Ballaststoffen aus Hülsenfrüchten. Zucker, Milchprodukte und fetthaltige Lebensmittel können unreine Haut und Akne fördern – diese sollten seltener auf dem Speiseplan stehen.

 2. Pickel am Kinn in Ruhe lassen:

Das gilt vor allem auch für unterirdische Pickel. Durch das Ausdrücken der Pickel können Entzündungen entstehen, die zu Narben und Pickelmalen führen können.

3. Kissenbezug regelmässig wechseln:

Pickel und Hautunreinheiten können auch durch Rückstände von Make-up und Bakterien auf dem Kopfkissen entstehen. Deshalb ist es bei häufig auftretenden Pickeln am Kinn und im Mundbereich empfehlenswert, den Kopfkissenbezug zwei- bis dreimal pro Woche zu wechseln.

Empfohlene Produkte

Ähnliche Artikel

Händlersuche