Unterirdische Pickel erkennen und gezielt behandeln
3 min Lesezeit
Mehr anzeigen
Das Wichtigste in Kürze:
Unterirdische Pickel sind von aussen kaum zu sehen, aber trotzdem unangenehm und meist schmerzhaft.
Pickel unter der Haut entstehen meist als Folge von hormonellen Veränderungen oder einer ungeeigneten Pflegeroutine.
Zugsalbe, Heilerde und nicht komedogene Reinigungsprodukte helfen, unterirdische Pickel effektiv zu behandeln.
Was sind unterirdische Pickel?
Unterirdische Pickel, sogenannte Unterlagerungen, sind tief in der Haut liegende, schmerzhafte Hautunreinheiten, die äusserlich meist nur als Rötung oder Schwellung erkennbar sind. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Pickeln treten sie nicht als sichtbare Eiterbläschen an der Oberfläche in Erscheinung. Ihre feste Struktur und die Lage unter der Haut machen sie besonders unangenehm. Häufig verursachen sie ein Spannungsgefühl oder Druckschmerz und benötigen eine längere Zeit, um abzuklingen. Unterirdische Pickel befinden sich meist am Kinn oder an der Kieferpartie. In einigen Fällen können auch unterirdische Pickel auf der Stirn oder am Rücken auftreten.
Wie entstehen unterirdische Pickel?
Hormonelle Schwankungen können häufig zu unterirdischen Pickeln führen.
Pickel unter der Haut können unterschiedliche Ursachen haben, die im Zusammenspiel zu einer tief sitzenden Entzündungsreaktion führen. Ausgangspunkt ist in der Regel eine übermässige Talgproduktion der Haut, die in Kombination mit abgestorbenen Hautzellen zu einer Verstopfung der Poren führt. Diese verhindert, dass der Talg ungehindert abfliessen kann, wodurch sich ein sogenannter Talgpfropf in den unteren Hautschichten bildet. Da der Talg bei verkapselten Pickeln eingeschlossen bleibt, wird die Rückbildung erschwert und die Heilungsdauer häufig verlängert. Es kann mehrere Tage oder in einigen Fällen sogar Wochen dauern, bis ein unterirdischer Pickel an die Hautoberfläche gelangt und abheilen kann.
Weitere Faktoren, die unterirdische Pickel begünstigen:
Äussere Einflussfaktoren (Stress, ungesunder Lebensstil, Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
Wichtig: Ursachen für einen schmerzhaften Knubbel unter der Haut können auch eine Haarbalgentzündung durch eingewachsene Haare, Furunkel (tiefsitzende Haarbalgentzündungen), Abszesse oder Entzündungen der Schweissdrüsen sein. Stellen Sie bei sich entzündliche Hautknoten im Bereich der Achsel, im Intimbereich oder in der Leistengegend fest, kann es sich um Acne inversa, eine spezielle Akneform, handeln. Suchen Sie Ihren Hautarzt oder Ihre Hautärztin auf, wenn Sie Symptome feststellen, die Sie nicht einordnen können und/oder wenn Sie starke Schmerzen haben.
Was tun gegen unterirdische Pickel? 7 wirksame Tipps
Unterirdische Pickel sind oft besonders unangenehm – sie liegen tief, schmerzen und scheinen kaum abheilen zu wollen. Gerade weil sie sich nicht wie gewöhnliche Pickel in der obersten Hautschicht bilden, ist der Umgang mit ihnen oft schwieriger. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten zur Behandlung. Hier sind einige Tipps, die helfen, unterirdische Pickel schneller an die Oberfläche zu bringen und abheilen zu lassen.
Tipp 1: Richtige Pflegeprodukte
Die richtigen Pflegeprodukte können unterirdische Pickel langfristig vorbeugen.
Reinigung:
Benutzen Sie Reinigungs- und Pflegeprodukte, die mild und möglichst nicht komedogen sind, die Entstehung von Mitessern also nicht begünstigen. Das Dermopure Clinical Reinigungsgel reinigt die Haut sanft und effektiv von überschüssigem Talg. Zudem hemmt das seifenfreie und nicht komedogene Produkt das Bakterienwachstum.
Chemisches Peeling:
Ein chemisches Peeling eignet sich bei unterirdischen Pickeln hervorragend, da es die Haut effektiv, aber schonend reinigt. Das Dermopure Triple Effect Serum enthält Salicylsäure, eine Form von Hydroxysäure, und können so Unreinheiten mindern und deren Neuentstehung vorbeugen.
Mechanisches Peeling:
Einmal pro Woche können Sie zusätzlich ein Peeling, wie die Dermopure Clinical Hautbilderneuernde Nachtpflege, verwenden, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und Pickeln unter der Haut und anderen Unreinheiten vorzubeugen.
Pflege:
Zur anschliessenden Pflege eignet sich das Dermopure Clinical Mattierendes Fluid. Es verfeinert das Hautbild, reduziert Unreinheiten und bietet einen 8-stündigen Anti-Glanz-Effekt.
Ihr Pickel geht einfach nicht weg? Zugsalbe kann bei unterirdischen Pickeln eine unterstützende Wirkung entfalten, da sie die Reifung des Pickels beschleunigen und so die Entzündung schneller an die Hautoberfläche bringen kann. Durch die entzündungshemmende Wirkung kann darüber hinaus der Druck im Gewebe oft spürbar reduziert werden. Wichtig ist dabei, dass die Salbe nur punktuell auf dem Pickel angewendet wird, um die umliegende Haut nicht unnötig zu reizen. In einigen Fällen kann man so den unterirdischen Pickel schon über Nacht loswerden.
Tipp 3: Dampfbäder
Dampfbäder öffnen die Poren und können einfach zu Hause durchgeführt werden. Kochen Sie einen Liter Wasser und lassen es kurz abkühlen. Anschliessend halten Sie Ihr Gesicht über den noch leicht dampfenden Topf und legen ein Handtuch über den Kopf, damit der Wasserdampf nicht entweicht. Der heisse Dampf öffnet die Poren und überschüssiger Talg fliesst ab. Wenn Sie Kamille ins Wasser geben (in Teebeuteln oder flüssig) , können Sie zusätzlich von deren entzündungshemmenden Wirkung profitieren.
Achtung: Halten Sie mindestens 10-15 cm Abstand vom Wasser, um eine Verbrühung zu vermeiden.
Tipp 4: Zinksalbe
Zinksalbe trocknet unterirdische Pickel aus und nimmt Bakterien den Nährboden. Auf diese Weise kann sie dabei helfen, unterirdische Pickel schneller loszuwerden. Tragen Sie die Salbe dazu auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie sie für mehrere Stunden oder über Nacht einwirken.
Tipp 5: Heilerde
Eine Gesichtsmaske mit Heilerde kann dabei helfen, die Entzündung bei Pickeln unter der Haut zu lindern. Ausserdem bindet Heilerde überschüssiges Fett auf der Haut – so können Sie der Entstehung von Pickeln und Mitessern sogar vorbeugen.
Tipp 6: Unterirdische Pickel nicht ausdrücken
Pickel unter der Haut sollten niemals ausgedrückt werden, da so Infektionen entstehen können, die zu Pickelmalen und Aknenarben führen können. Warten Sie unbedingt, bis der Pickel samt Eiterblase an der Hautoberfläche erscheint. Achten Sie dann beim Pickel ausdrücken auf gute hygienische Bedingungen.
Tipp 7: Abschminken
Entfernen Sie Schmutz und Make-up von Ihrer Haut, bevor Sie schlafen gehen, um unterirdischen Pickeln vorzubeugen. Denn Make-up verstopft die Poren und kann so das Entstehen von Pickeln begünstigen.